

Private Krankenversicherung
- Chefarztbehandlung und Einzelzimmer – ohne Wartezeit!
- Stationäre und ambulante Leistungen ganz nach Ihren Bedürfnissen
- Alle Leistungen vertraglich garantiert
Die Private Krankenversicherung ist Ihre leistungsstarke Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Durch unsere günstigen Einstiegstarife, die Sie ohne erneute Gesundheitsprüfung flexibel ausbauen können, erhalten Sie Zugang zu erstklassigen medizinischen Leistungen und digitalen Services – ganz nach Lebensphase, familiärer Situation und beruflicher Perspektive.
Vorteile der Privaten Krankenversicherung
-
Immer in den besten Händen:
Beim Arzt und im Krankenhaus profitieren Sie von Top-Leistungen und bevorzugter Behandlung -
Bewusster leben lohnt sich:
Hohe Rückerstattungen von mehr als 2.300 € -
SIGNAL IDUNA Gesundheitswelt:
Sie erhalten Zugang zu exklusiven und komfortablen digitalen Services rund um Ihre Gesundheit
Wann lohnt sich eine private Krankenversicherung?
Besonders für Früheinsteiger ist unsere private Krankenversicherung eine attraktive Alternative – und für Studenten bisweilen sogar preiswerter als die gesetzliche Standardversorgung. Aber auch Selbstständige und Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Jahresgehalt von über 66.600 € können aus den deutlich besseren Leistungen der privaten Krankenversicherung Vorteile ziehen und sollten daher einen Wechsel ernsthaft in Erwägung ziehen.
Denn schließlich bietet die gesetzliche Krankenkasse nur eine Grundabsicherung. Für viele sinnvolle und genesungsfördernde Leistungen fallen dann hohe Kosten an. Bei der privaten Krankenversicherung sind Sie dagegen stets auf der sicheren Seite, wenn's um Ihre Gesundheit geht: mit bevorzugter Behandlung, zuzahlungsfreien Top-Leistungen, qualifizierter telefonischer Beratung und einem ständig wachsenden Angebot an komfortablen digitalen Services.
Leistungen der Privaten Krankenversicherung
START-PLUS
KOMFORT-PLUS
EXKLUSIV-PLUS
nach einem Unfall oder bei Zusahlung von 40 €*
Dies ist ein Auszug aus den Tarifen. Im Einzelnen gelten die Allgemeinen Versicherungsbedingungen Teil I, II und III.
* gilt für die PLUS-Variante
Fragen zur Privaten Krankenvollversicherung
Die gesetzliche und die private Krankenversicherung (PKV) unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Einer der wichtigsten Unterschiede ist, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse im Wesentlichen festgelegt sind und, anders als bei der PKV, nicht – oder nur durch den Abschluss von Zusatzversicherungen – auf die jeweilige persönliche Situation abgestimmt werden können.
Gesetzliche Krankenversicherung
Ein großer Teil der Leistungen, die eine gesetzliche Krankenkasse abdeckt, sind gesetzlich vorgeschrieben und (bis auf wenige Ausnahmen) nicht individuell zu gestalten – Sie erhalten also nur eine sogenannte Grundversorgung. Diese ist teils lückenhaft, zudem gibt es viele Leistungen, für die eine Eigenbeteiligung fällig wird. Auch wenn es um Ihre Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf Ihre Arzt- oder Krankenhauswahl geht, sind Sie stark eingeschränkt, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind.
Private Krankenversicherung
Im Gegensatz dazu haben Sie als privat versicherte Person die Auswahl zwischen unterschiedlichen Tarifvarianten. So können Sie mit Ihrer privaten Krankenversicherung bei der SIGNAL IDUNA genau die Leistungsmerkmale absichern, die Ihnen wichtig sind. Sie haben dann beispielsweise die Möglichkeit, den Facharzt selbst zu wählen, von dem sie behandelt werden möchten oder bei einem Krankenhausaufenthalt eine Chefarztbehandlung und ein Einzel- oder Zweibettzimmer in Anspruch zu nehmen. Auch beitragssenkende Selbstbeteiligungen können Sie vereinbaren.
Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung
Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren ihre Leistungen über ein umlagebasiertes System, in dem Versicherte unabhängig von der Beitragshöhe gleich behandelt werden und grundsätzlich auch die gleiche Versorgung erhalten. Sie erhalten lediglich eine Behandlung nach medizinischen Standardverfahren und müssen mit teils hohen Zuzahlungen rechnen.
Kosten der privaten Krankenversicherung
Im Unterschied zu den Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung richten sich die Kosten für eine private Krankenversicherung nach dem Lebensalter, Ihrem gesundheitlichen Zustand und natürlich nach den von Ihnen gewünschten Leistungen.
Besonders junge Menschen zahlen in der privaten Krankenversicherung oft geringere Beiträge als in der gesetzlichen. Gerade für Studierende kann der Einstieg in eine PKV vorteilhaft sein, da der Einstiegsbeitrag bei der SIGNAL IDUNA unter dem der gesetzlichen Krankenkasse liegt. Mit wachsendem Lebensalter wird der Einstieg in die private Krankenversicherung dann immer kostspieliger. Um Ihre Beiträge niedriger zu halten, können Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung wählen. Die EXKLUSIV-PLUS-Variante der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen neben starken Leistungen zudem einen Bonus von bis zu 300 € für gesundheitsbewusstes Verhalten.
Leistung ganz nach Ihren Bedürfnissen
Während Sie bei gesetzlichen Krankenkassen lediglich standardisierte Grundleistungen in Anspruch nehmen können und mit teilweise hohen Zuzahlungen für eine bessere Versorgung rechnen müssen, haben Sie mit einer privaten Krankenversicherung die Möglichkeit, Ihre gesundheitliche Absicherung ganz nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Wenn es Ihnen also wichtig ist, die Kompetenz eines Facharztes Ihrer Wahl in Anspruch zu nehmen oder bei einem Krankenhausaufenthalt von einer Chefarztbehandlung und der Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer zu profitieren, sollten Sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden.
Gesundheit nach Maß – und erstklassiger Service
Denn durch die Wahl eines passenden Tarifes bei der SIGNAL IDUNA haben Sie es – im Unterschied zur gesetzlichen Versorgung – selbst in der Hand zu entscheiden, welche Versorgung Sie im Fall einer Erkrankung genießen möchten. Zudem können Sie Ihre Beitragshöhe durch die Vereinbarung von Selbstbeteiligungen für bestimmte Leistungen deutlich senken.
Ganz unabhängig vom Tarif werden Sie bei der SIGNAL IDUNA ohne jeden Mehrbeitrag durch die Medizinischen Assistance telefonisch oder online beraten und genießen die Vorteile der SIGNAL IDUNA Gesundheitswelt: Hier steht Ihnen eine stetig wachsende Auswahl kostenloser digitaler Services zur Verfügung, um Ihre Gesundheit digital zu organisieren und Ihre Genesung durch entsprechende Apps zu unterstützen.
Volle Leistung vom ersten Tag an
Während im Allgemeinen für sämtliche medizinische Leistungen nach dem Versicherungsbeginn eine Wartezeit von drei Monaten gilt und für Leistungen wie Entbindung, Psychotherapie, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie sogar mit Wartezeiten von acht Monaten zu rechnen ist, leistet unsere Private Krankenversicherung in vielen Tarifen bereits von Anfang an.
Sie haben also mit diesen Tarifen vom ersten Tag an die Gewissheit, dass alle medizinischen Leistungen, die Sie mit uns vereinbart haben, voll erstattet werden. Und bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder zu Behandlungsmethoden können Sie sofort unsere Medizinische Assistance in Anspruch nehmen – oder auch die digitalen Vorteile der SIGNAL IDUNA Gesundheitswelt für sich nutzen.
So wechseln Sie als Student
Wenn Sie studieren, können Sie innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn direkt in die private Krankenversicherung wechseln. Möchten Sie bis zum Ende Ihres 25. Lebensjahres zunächst eine kostenlose gesetzliche Familienversicherung weiternutzen, haben Sie in den drei Monaten danach erneut die Gelegenheit, sich für eine private Krankenversicherung entscheiden. Auch wenn grundsätzlich mit dem 30. Lebensjahr Ihre Versicherungspflicht als Student in der GKV endet, steht Ihnen der Weg in die private Krankenversicherung mit ihren dann oft günstigeren Beiträgen offen.
So wechseln Sie als Arbeitnehmer …
Als Arbeitnehmer können Sie nur dann von einer gesetzlichen in eine private Krankenversicherung wechseln, wenn Ihr regelmäßiges jährliches Bruttoeinkommen (inkl. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, Zuschläge etc.) über der Versicherungspflichtgrenze von derzeit 66.600 € liegt - aber nur, wenn das voraussichtliche Jahreseinkommen im Jahr darauf über der neuen Grenze liegt. Der Wechsel ist dann zum 1. Januar des Folgejahres möglich.
… oder Berufseinsteiger
Berufseinsteiger können als Arbeitnehmer bei einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze sofort zur privaten Krankenversicherung wechseln.
So wechseln Sie als Freiberufler oder Selbstständiger
Freiberufler und Selbstständige können ohne Voraussetzung von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln. Hier gilt, anders als bei Arbeitnehmern, keine Untergrenze für das erzielte Einkommen.
So wechseln Sie als Beamtenanwärter oder Beamter
Auch als Beamtenanwärter oder Beamter haben Sie jederzeit die Möglichkeit, zur privaten Krankenversicherung zu wechseln – was in der Regel die bessere Lösung ist, weil die Beiträge durch die Behilfeberechtigung und den damit nur anteiligen Versicherungsbedarf sehr moderat ausfallen.
Private Krankenversicherung für Ehepartner
Anders als in der gesetzlichen Krankenkasse, wo Ehepartner und Kinder im Rahmen einer „Familienversicherung“ in den meisten Fällen kostenlos mitversichert werden können, können Ehepartner nur dann zur privaten Krankenversicherung wechseln, wenn Sie die Voraussetzungen für einen Wechsel erfüllen, also
- in einem Arbeitsverhältnis mit einem Bruttojahresgehalt von über 66.600 € stehen,
- freiberuflich oder selbstständig tätig sind,
- Beamte auf Widerruf, Probe oder auf Lebenszeit sind,
- gerade ein Studium begonnen haben oder
- generell nicht gesetzlich pflichtversichert sind.
Nähere Informationen dazu finden Sie weiter oben bei der Frage „Wie kann ich von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln?“. Die Höhe der Versicherungsbeiträge für den Partner oder die Partnerin hängt dabei vom Lebensalter, dem Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen ab.
Private Krankenversicherung für Kinder
Kinder dagegen können privat versichert werden, wenn für sie die beitragsfreie Familienversicherung nicht möglich ist.
- Kinder sind mit der SIGNAL IDUNA je nach Tarif privat deutlich besser abgesichert als durch die Standardversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Die Beiträge für die Kinderversicherung der SIGNAL IDUNA sind mit die günstigsten am Markt und liegen je nach Leistungsumfang sogar deutlich unter denen der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Zudem sind die Beiträge für eine Kinderversicherung steuerlich abzugsfähig.
Sobald Ihre privat versicherten Kinder flügge werden und eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, werden sie versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung und sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr privat krankenversichert. Ihre Kinder können jedoch zu Beginn ihres Studiums oder mit dem Ende der gesetzlichen Versicherungspflicht – siehe oben – selbst entscheiden, ob sie sich erneut privat krankenversichern möchten.
Die Frage, ob Sie auch mit einer Vorerkrankung eine private Krankenversicherung abschließen können, ist nur individuell zu beantworten. Ihre im Antrag gemachten Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand werden sorgfältig nach versicherungsmedizinischen Kriterien bewertet.
- Dabei werden Erkrankungen, die ein nicht kalkulierbares Risiko bergen, vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Welche das im Detail sind, lässt sich nicht pauschal beantworten.
- Darüber hinaus gibt es Vorerkrankungen, die ein kalkulierbares Risiko darstellen. Hierfür erheben wir dann in der Regel einen sogenannten Risikozuschlag.
Hintergrund zu den von uns gestellten Gesundheitsfragen
Bevor Sie zu uns in eine private Krankenversicherung wechseln, müssen Sie zunächst die von uns gestellten Fragen hinsichtlich Ihrer aktuellen gesundheitlichen Lage und eventuell bestehender Vorerkrankungen beantworten. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie die gestellten Fragen vollständig und der Wahrheit entsprechend beantworten. Nehmen Sie sich daher Zeit dafür, überprüfen Sie Ihre Arztrechnungen und bitten Sie ggf. Ihren Haus- oder Spezialarzt um Einblick in Ihre Patientenakte.
Nicht wahrheitsgemäß beantwortete Fragen können für Sie zum echten Problem werden: Denn wenn z. B. eine von Ihnen verschwiegene Vorerkrankung Jahre später zu einem ernsten Krankheitsfall führt, sind wir nicht verpflichtet, die vereinbarten Leistungen in vollem Umfang auszuzahlen – und können Ihnen diese in manchen Fällen sogar ganz verweigern.
Daher ist es in Ihrem eigenen Interesse, die gestellten Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten: Es dient schließlich sowohl dem Schutz der Versichertengemeinschaft als auch Ihrer finanziellen Sicherheit.
Tariflicher Schutz im europäischen Ausland …
Die Private Krankenversicherung der SIGNAL IDUNA ist für Sie und Ihre Gesundheit natürlich auch im Ausland da – Sie genießen zeitlich unbegrenzten Schutz im europäischen Ausland. Auch wenn bei Ihrem Auslandsaufenthalt aus medizinischen Gründen ein Rücktransport nötig werden sollte, stehen wir für die entstehenden Kosten gerade. Bei Tod im Ausland erstatten wir die Kosten für die Überführung im tariflichen Umfang oder die Bestattung am Sterbeort (bis zu 11.000 Euro).
… und in Nicht-EU-Ländern
Ihr Versicherungsschutz begleitet Sie ohne besondere Vereinbarung – und ganz ohne Auswirkungen auf Ihren Versicherungsbeitrag – für bis zu 12 Monate ins außereuropäische Ausland. Auch in Nicht-EU-Ländern leisten wir im Rahmen des Tarifs, den Sie mit uns vereinbart haben – und bis zu gewissen Obergrenzen auch darüber hinaus. Auf Wunsch können Sie zudem eine zusätzliche Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen, die einen noch umfassenderen Schutz bietet.
Mindestvertragsdauer zwei Jahre, Kündigungsfrist drei Monate
Als Versicherungsnehmer können Sie das Versicherungsverhältnis im Rahmen unserer Privaten Krankenversicherung mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines jeden Versicherungsjahres kündigen – allerdings vorbehaltlich der vereinbarten Mindestvertragsdauer von höchstens 2 Jahren.
Neben dieser sogenannten „ordentlichen“ Kündigung haben Sie unter anderem ein Anrecht auf außerordentliche Kündigung, und zwar
- anlässlich einer Beitragsanpassung oder
- bei eintretender GKV-Versicherungspflicht.
Nachfolge-Krankenversicherungsnachweis als Voraussetzung
Um Ihre private Krankenversicherung zu kündigen, müssen Sie innerhalb der Kündigungsfrist nachweisen, dass Sie bereits eine Nachfolgekrankenversicherung bei einem anderen Versicherungsunternehmen abgeschlossen haben. Nur dann kann die Kündigung auch wirksam werden.
Kündigung durch den Versicherer
Bei Versicherungen, die nicht die Versicherungspflicht erfüllen, also beispielsweise bei
- Krankenzusatzversicherungen oder
- Zusatzbausteinen einer Krankenvollversicherung wie etwa Krankenhaustagegeld-, Pflegetagegeld- oder Kurtagegeldversicherungen,
kann der Versicherer dann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Erstbeitrag von der versicherten Person nicht bezahlt wurde. Kündigen kann der Versicherer einen solchen Vertrag nur dann, wenn ein Folgebeitrag nicht entrichtet wurde. Sobald Sie Ihren Erstbeitrag geleistet haben und dem Versicherer keinen Folgebeitrag schuldig bleiben, ist Ihr Versicherungsschutz – auch gesetzlich – garantiert.
Weitere Krankenversicherungen
PKV - Ratgeber
Was ist eine Beitragsrückerstattung?
Die sogenannte Beitragsrückerstattung bezeichnet die Rückerstattung von bereits gezahlten Versicherungsbeträgen an den Versicherten. Zu unterscheiden ist hier zwischen einer erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattung, bei der die Frage, ob eine Rückzahlung geleistet wird, maßgeblich vom wirtschaftlichen Erfolg der Versicherung abhängt, und einer erfolgsunabhängigen oder garantierten Beitragsrückerstattung.
Unter welchen Voraussetzungen wird ein Beitrag zurückerstattet?
Eine Beitragsrückerstattung wird in der Regal dann geleistet, wenn der Versicherte über ein ganzes Versicherungsjahr keinerlei Rechnungen eingereicht hat – also die Leistungen der Versicherung nicht in Anspruch genommen hat.
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze?
Die Beitragsbemessungsgrenze gibt die maximale Höhe des Einkommens an, das zur Berechnung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge herangezogen wird.
Was sind die Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze?
Für Privatversicherte ist diese Regelung deshalb wichtig, weil mit ihrer Hilfe unter anderem der maximale Arbeitgeberzuschuss zur PKV errechnet wird.
Was sind Altersrückstellungen?
Mit den sogenannten Altersrückstellungen sorgen Krankenversicherungen dafür vor, dass der Beitrag nicht alleine durch das Älterwerden steigt. In Deutschland werden Altersrückstellungen nur durch private Krankenversicherer gebildet. In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das Umlageverfahren. Dabei werden die aktuellen gesetzlichen Leistungsausgaben als Beiträge auf die gesetzlich Versicherten umgelegt.
Was ist sonst noch gesetzlich vorgeschrieben?
Seit dem 1. Januar 2000 gilt die sogenannte 10-Prozent-Regel. Diese schreibt es privaten Krankenversicherern gesetzlich vor, bei Neuverträgen für Versicherte im Alter zwischen 22 und 61 Jahren mindestens zehn Prozent auf jede monatlich gezahlte Versicherungsprämie aufzuschlagen.
Können Altersrückstellungen beim Wechsel in eine andere PKV mitgenommen werden?
Wechseln Sie Ihren Tarif innerhalb einer Versicherungsgesellschaft, dann bleiben Ihre Altersrückstellungen in vollem Umfang erhalten. Entscheiden Sie sich jedoch dazu, zu einer anderen PKV zu wechseln, dann ist mit einem Verlust zu rechnen, denn: Die Versicherungen sind in diesem Fall nur dazu verpflichtet, die Altersrückstellungen auf Grundlage des Basistarifs zu übergeben. Das gilt nur, wenn Sie ab 2009 in die PKV gewechselt sind.
Was ist eine Anzeigepflicht?
Bei der Anzeigepflicht handelt es sich um die Pflicht des Versicherungsnehmers, bei einem Versicherungswechsel oder einer Neuanmeldung gegenüber der Krankenversicherung eine wahrheitsgemäße Auskunft über den eigenen Gesundheitszustand zu treffen. Die Anzeigepflicht ist in § 19 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) festgeschrieben.
Welche Folgen hat es, wenn ich meiner Anzeigepflicht nicht nachkomme?
Hat ein Antragssteller eine Erkrankung oder Vorerkrankung vorsätzlich verschwiegen oder im Rahmen der Selbstauskunft grob fahrlässig gehandelt, dann kann der Versicherer von dem bereits geschlossenen Vertrag zurücktreten. Zudem ist der Versicherte dazu verpflichtet, alle Leistungen zurückzuzahlen, die im Rahmen des unter falschen Voraussetzungen geschlossenen Vertrags geleistet wurden. Dies gilt jedoch nur dann, wenn der Versicherer den Antrag bei Kenntnis der verschwiegenen Krankheit auch wirklich abgelehnt hätte.
Was ist ein Arbeitgeberzuschuss und wie hoch ist er?
In Deutschland beteiligen sich Arbeitgeber mit einem Zuschuss an der privaten Krankenversicherung ihrer Angestellten. 2021 liegt der gesetzlich verpflichtende Arbeitgeberzuschuss zur PKV bei maximal 384 Euro im Monat.
Ist der Arbeitgeberzuschuss steuerfrei?
Der gesetzliche Arbeitgeberzuschuss berechnet sich am Arbeitgeberanteil für die Krankenversicherungspflicht und ist steuerfrei. Geht er jedoch darüber hinaus, dann sind Steuern auf den Zuschuss zu entrichten.
Beeinflussen Selbstbeteiligung oder Beitragsrückerstattung die Höhe des Arbeitgeberzuschusses?
Nein, eine Selbstbeteiligung oder Beitragsrückerstattungen beeinflussen die Höhe des Arbeitgeberzuschusses nicht.
Was ist eine Kindernachversicherung?
Bei der Kindernachversicherung handelt es sich um die Aufnahme eines Neugeborenen in einen bereits bestehenden Krankenversicherungsvertrag eines Elternteils. Die Aufnahme muss dabei innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt geschehen.
Welche Vorteile bietet die Kindernachversicherung und unter welchen Voraussetzungen ist sie möglich?
Eine Kindernachversicherung ist dann möglich, wenn der beantragte Versicherungsschutz für das Kind nicht umfassender sein soll, als der des betreffenden Elternteils und sie innerhalb der ersten zwei Monate nach Geburt des Kindes beantragt wird. Die Kindernachversicherung bietet dabei eine ganze Reihe von Vorteilen, etwa, dass die Beiträge in der PKV für Neugeborene besonders günstig sind und in diesem Fall auch eine Gesundheitsprüfung entfällt.
Besteht eine Versicherungspflicht zur Krankenversicherung?
Ja, seit dem 1. Januar 2009 gilt in Deutschland die sogenannte Allgemeine Versicherungspflicht, die jeden deutschen Bundesbürger dazu verpflichtet, sich mithilfe einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abzusichern.
Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob man sich gesetzlich oder privat versichert?
Ob eine Aufnahme in eine private Krankenversicherung möglich ist oder ob eine Versicherungspflicht in einer gesetzlichen Krankenkasse besteht, entscheidet sich bei Arbeitnehmern über das Jahreseinkommen. Gegenwärtig sind in Deutschland alle Arbeitnehmer mit einem Bruttojahreseinkommen von weniger als 64.350 Euro (Stand 2021) dazu verpflichtet, sich in einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. Beamte, Selbstständige und Studenten sowie Arbeitnehmer mit einem höheren Jahreseinkommen können sich entweder freiwillig gesetzlich versichern oder privat.
Was passiert, wenn man der Versicherungspflicht nicht nachkommt?
Haben Sie gegen die Allgemeine Versicherungspflicht verstoßen, dann werden Sie nicht direkt bestraft. Allerdings müssen Sie für den Zeitraum, in dem Sie nicht versichert waren, selbstverständlich alle Versicherungsbeiträge nachzahlen. Dazu kommen oft auch hohe Säumniszuschläge.
Was ist das Hausarztprinzip?
Neben Tarifen mit der sogenannten freien Arztwahl bieten viele private Krankenversicherungen auch Tarife an, die das „Hausarztprinzip“ oder „Primärarztprinzip“ beinhalten. Dieses schreibt vor, dass sich der Versicherte bei einer notwendigen Behandlung zunächst in die Betreuung seines Hausarztes begibt und nicht sofort einen Facharzt aufsucht. So sollen überflüssige Doppeluntersuchungen und die damit verbundenen Mehrkosten vermieden werden.
Hat es einen Einfluss auf den Versicherungsbeitrag, wenn auf die freie Arztwahl verzichtet wird?
Ja. Tarife mit Hausarztprinzip sind in der Regel günstiger, da die Vermeidung von ambulanten Behandlungen und der Wegfall der Facharztbetreuung zu einer Kostenersparnis führt.